Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Breite Str. 30-36
10178 Berlin
Volker Heller
Managementdirektor
030/90226 -350
Christopher Wunderlich
030/90226 -368
datenschutzbeauftragter@zlb.de
Zum Zweck der Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtung eine Anwesenheitsdokumentation zu führen und dadurch den Vollzug infektionsrechtlicher Vorschriften zu ermöglichen, insbesondere den Gesundheitsbehörden die Nachverfolgung von Kontakten positiv auf das Coronavirus getesteter Personen zu ermöglichen, erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen:
Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DS-GVO in Verbindung mit § 5 der Zweiten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Landes Berlin.
Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck der Erfüllung dieser gesetzlichen Verpflichtung und nicht für andere Zwecke wie beispielsweise Werbung verarbeitet. Ihre Daten werden ausschließlich in den in § 5 Absatz 2 Sätze 3 und 4 der Zweiten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Landes Berlin vorgeschriebenen Fällen gegenüber den zuständigen Behörden offengelegt.
In der Zeitspanne zwischen getätigter Buchung und Veranstaltungsende erhalten Sie per Mail ausschließlich für die gebuchte Veranstaltung relevante Informationen (Buchungsbestätigung, -änderung und –erinnerung).
Die im Rahmen der Buchung geforderten Daten zur Kontaktnachverfolgung gemäß § 5 Absatz 2 Satz 1 der Zweiten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Landes Berlin werden 30 Tage im System gespeichert und anschließend automatisch und vollumfänglich gelöscht, unabhängig davon, ob Sie erschienen sind oder nicht.
Sie sind nach § 5 Absatz 3 der Zweiten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Landes Berlin verpflichtet, die genannten Daten vollständig und wahrheitsgemäß anzugeben. Ohne Erfassung Ihrer Kontaktdaten oder bei Angabe unvollständiger oder offensichtlich falscher Daten dürfen wir Ihnen nach § 5 Absatz 3 der Zweiten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung keinen Zutritt gewähren.
Als von dieser Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen die Betroffenenrechte der DS-GVO zu, insbesondere haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre Daten sowie auf deren Berichtigung, Löschung oder eine Einschränkung der Verarbeitung. Außerdem können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde, zum Beispiel der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (www.datenschutz-berlin.de), beschweren.
Stand 10. Juni 2021
Wenn Sie das neue Fenster nicht sehen, können wir Ihnen helfen, es erneut zu öffnen.
Sobald der Prozess im neuen Fenster abgeschlossen wurde, können Sie hier fortfahren.
Wenn dies länger als ein paar Minuten dauert, kontaktieren Sie uns bitte.